
Wer als Paar ein Haus baut, kann planerisch aus dem Vollen schöpfen. Dies umso mehr, wenn das Eigenheim mit einem versetzten Pultdach ausgestattet ist, das ihm eine dritte Ebene beschert. Haus Terlinden bietet den Bewohnern auf diese Weise viel Raum, um mit dem gewünschten Komfort zu leben. Die Transparenz der Südfassade lässt dabei den Blick in die Landschaft zum Teil des Wohnalltags werden.
Glasflächen und Dachgeometrie sind bestimmende Gestaltungselemente der Außenansicht von Haus Terlinden, dessen Form je nach Standpunkt stark ihren Charakter ändert: aufstrebend und offen für die Sonne im Süden, gedrungener und verschlossen im Norden, wo liegende Lichtbänder und Luken die Einblicksmöglichkeiten von der Straße her minimieren. Partielle Holzschalungen in den Fensterfluchten setzen hier und an den Giebelseiten zusätzlich gestalterische Akzente - diese werden vom Carport an der linken Giebelseite und seinem bis zum Eingang laufenden Vordach wieder aufgenommen.
Beim Blick auf den Grundriss zeigt sich, dass der Garagenzugang auf der Westseite zu einer separaten Einliegerwohnung gehört. Der Zugang zur Hauptwohnung, durch ein Eingangselement in kräftigem Rot markiert, befindet sich auf der Nordseite des Hauses. Über einen offenen Durchgang geht es in die Wohnräume, in denen die über zwei Geschosse verglaste Galerie für ein atemberaubendes Raumerlebnis sorgt. Zwei in Anthrazit lackierte Stahlträger bringen einen Schuss Modernität ins offene Ensemble, eine sichtbare Holzbalkendecke und ein Kaminofen vermitteln Behaglichkeit. Lange Blickachsen nach draußen und oben sorgen für zusätzliche Offenheit und Weite.
Das Obergeschoss von Haus Terlinden ist als Schlaf- und Wellnessebene für zwei Personen ausgelegt. Im Mittelpunkt stehen hier die Galerie mit Brücke zum Balkon und ein großzügiger Schlaftrakt mit Ankleide und Wellnessbad. Gut gelöst: Die Schiebetüren zwischen den Individualbereichen und eine satinierte Glasscheibe, die Tageslicht in die Dusche bringt. Abgerundet wird das Raumangebot durch einen Hauswirtschaftsraum, ein Technik- und ein Abstellraum im Dachgeschoss lassen das Haus auch ohne Keller funktionieren.
Energetisch ist Haus Terlinden absolut auf der Höhe der Zeit, bewegt sich mit seinem Primärenergiebedarf (20,6 kWh/m²a) und seinem Heizwärmebedarf (7,78 kWh/m²a) im Passivhaus-Bereich: Bei U-Werten um 0,13 W/m²K (Außenwand), 0,15 W/m²K (Dach) und 0,19 W/m²K (Grundfläche) eine leichte Übung. Auf Wunsch der Bewohner mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Fußbodenheizung ausgestattet, erfüllt das Haus souverän die Vorgaben an ein Effizienzhaus 40.
Sie möchten mehr zu diesem Objekt erfahren?
Gerne führen wir Sie zu den Inhalten auf unserer Website, die am besten zu Ihrem Bauvorhaben passen.
Mein Bauvorhaben