
Mit dem "trainingswerk" entstand ein modernes Gesundheitszentrum in Holzbauweise. Der hochwertige Firmenkomplex wurde binnen sechs Monaten Bauzeit realisiert. Mit der Innovation des Bauherrn Stephan Schäfer, seine Physiotherapiepraxis mit einem ganzheitlichen Gesundheitskonzept zu kombinieren, startete der Rohbau für das heute erfolgreich etablierte "trainingswerk" in Kirchberg an der Murr.
Der futuristische Neubau in KfW55-Effizienzbauweise schließt sich an die Bestandsräumlichkeiten der Bauherren an. Fließend eingefasst in einen Hang bildet das Erdgeschoss aus Sichtbeton die Basis des neuen Baukörpers. Darauf thront ein nach vorne überlagerter Gebäudekomplex in Holzrahmenbauweise, der das Zentrum des Trainingswerks für den vom Bauherren individuell betreuten Gesundheitssport bildet.
Um einen attraktiven Trainings- und Therapieort anzubieten, wurden große Fensterfronten und somit helle Räume so gestaltet, dass man den Blick nach draußen genießen kann. Das ausgeklügelte Beleuchtungskonzept sorgt zusätzlich für Wohlfühlatmosphäre in allen Räumen.
Die KfW 55-Förderung war von den Bauherren als Mindestanforderung an den Neubau gestellt worden. Die beste Lösung im Verbund mit der optimalen Dämmung der Holzbauweise ist eine Heizvariante mit Luft- Wasser-Wärmepumpe, die Warmwasserbedarf, Fußbodenheizung und Lüftungsanlage entsprechend bedient. Die thermische Energieverwertung dieses intelligenten Kreislaufes ermöglicht sowohl das Heizen im Winter, als auch das Kühlen im Sommer.
Das Niedrigenergiehaus beinhaltet den Ehrgeiz einer nachhaltigen Energieversorgung sowie technisch moderne Raffinessen.
Bildnachweis: Richard Becker
Wir haben von der ZimmerMeisterHaus-Manufaktur erneut ein eindrucksvolles Gebäude in Holzkonstruktion erhalten - das uns für die Anforderungen jetzt und in der Zukunft bestens aufstellt.
Sie möchten mehr zu diesem Objekt erfahren?
Gerne führen wir Sie zu den Inhalten auf unserer Website, die am besten zu Ihrem Bauvorhaben passen.
Mein Bauvorhaben